Herzlich Willkommen Psychotherapeut in Ausbildung
unter Supervision
bei Markus Pilgerstorfer, MA
Begleiten. Verstehen. Verändern.

BEGLEITEN. VERSTEHEN. VERÄNDERN.

Markus Pilgerstorfer

„Gerne begleite ich Sie dabei, in einer vertrauensvollen Atmosphäre Ihr Leben mit all seinen Facetten anzunehmen, mehr Lust und Freude im Alltag zu verspüren, Selbst sein zu dürfen und erfüllt zu leben. In einer zuverlässigen therapeutischen Beziehung unterstütze ich Sie, sich selbst und andere und Ihre Gefühle und Beweggründe besser zu verstehen, sodass Sie mit Ihren Stärken Ihr Leben für Sie passend verändern können.“

Markus Pilgerstorfer

PSYCHOTHERAPIE EXISTENZANALYSE

Ich arbeite mit dem existenzanalytischen Ansatz, einer vom österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz anerkannten psychotherapeutischen Methode. Dies ist eine humanistische, phänomenologische Psychotherapierichtung.
Das bedeutet, dass die Existenzanalyse immer am unmittelbaren Erleben ansetzt, an dem „was sich zeigt“ und an dessen Bedeutung für die jeweilige Person. Anstelle von Interpretationen und Deutungen unterstützt sie so dabei, sich selbst und die Beziehung zur Welt besser zu verstehen.
Die Existenzanalyse möchte den Menschen zu einem erfüllten und möglichst blockadefreien Leben verhelfen, zu einem Leben mit innerer Zustimmung, authentischer Stellungnahme und eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und seiner Welt.

Der Methode liegt die Annahme zugrunde, dass jeder Mensch in seinem Leben vier Grundfragen zu beantworten hat.

  • Kann ich unter den gegebenen Umständen sein? Habe ich dafür ausreichend Schutz, Raum und Halt?
  • Mag ich überhaupt leben? Wie erlebe ich Beziehung, Zeit und Nähe zu dem was ist?
  • Darf ich so sein, wie ich bin? Erhalte ich Beachtung, Gerechtigkeit und Wertschätzung?
  • Wofür will ich leben? Wofür soll ich da sein? Sehe ich einen Sinn?

Begründet wurde die Logotherapie und Existenzanalyse in den 1930er Jahren von Viktor E. Frankl. Alfred Längle hat sie zu einer eigenständigen Psychotherapierichtung weiterentwickelt.

Die Quelle und ausführlichere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse.
GLE International - Mitglied der Gesellschaft für Existenzanalyse und Logotherapie

Psychotherapie - Existenzanalyse
Psychotherapie - Existenzanalyse

ÜBER MICH

Ich bin im Mühlviertel in Oberösterreich geboren und aufgewachsen. Nach dem erfolgreichen Besuch einer Handelsakademie und einem anschließenden beruflichen Aufenthalt in Linz übersiedelte ich zum Studieren nach Wien. Mit großer Begeisterung absolvierte ich das Bachelor- und Masterstudium der Bildungswissenschaft.

Seit dem Studienabschluss arbeite ich nun bereits viele Jahre als Ausbildner im AMS-Kontext und unterstütze dabei Erwachsene sowie auch Lehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung, um am Arbeitsmarkt erfolgreich Fuß zu fassen.

Während der Coronapandemie verspürte ich den Wunsch mit der Psychotherapieausbildung zu beginnen. Auf den allgemeinen Ausbildungsteil (Propädeutikum) beim österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik folgte der Beginn meiner Fachausbildung bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse.

Mittlerweile befinde ich mich im letzten Ausbildungsabschnitt, in dem mir auch der Status „Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision“ verliehen wurde. Dieser berechtigt mich zur eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit. Überdies bin ich weiterhin bei Psychotherapeut:innen mit langjähriger Erfahrung in Supervision. Dies hat für Sie den Vorteil einer regelmäßigen fachlichen Qualitätskontrolle der gemeinsamen therapeutischen Arbeit.

RAHMENBEDINGUNGEN

Erstgespräch
Praxis

Nachdem Sie mich via Telefon oder E-Mail erstmals kontaktiert haben, vereinbaren wir möglichst zeitnah ein erstes Gespräch. Dieses dient zum gemeinsamen Kennenlernen, wozu wir uns ausführlich Zeit (75 Minuten) nehmen.

Das Ziel ist es, dass wir ein gutes Gespür für den jeweiligen anderen erhalten, um im Anschluss bei der Reflexion des Gesprächs herzauszufinden, ob eine längere gemeinsame Zusammenarbeit vorstellbar ist.

Im Gespräch reden wir darüber, was Sie zu mir führt, Sie lernen mich und meine methodische Arbeitsweise näher kennen, wir unterhalten uns über mögliche Behandlungsziele und klären formale Angelegenheiten.

Dauer, Frequenz

Die Gesamtdauer einer erfolgreichen Psychotherapie kann sehr unterschiedlich sein. Sie variiert zwischen einigen Stunden, wenn es um die Bearbeitung aktueller, konkreter Konflikte oder von spezifischen Themen geht, und einem umfangreicheren therapeutischen Prozess, der für eine längerfristigen Persönlichkeitsentwicklung notwendig ist.

Eine Psychotherapie-Einheit dauert 50 Minuten und findet in der Regel einmal pro Woche statt. Gerade in Krisen können engere Abstände notwendig sein, gegen Ende der Therapie hingegen werden die Zeiträume für gewöhnlich länger.

Nach unseren ersten Gesprächen formulieren wir gemeinsam die für Sie passenden therapeutischen Behandlungsziele, woraus sich die ungefähre Dauer und Frequenz ergeben.

Honorar

Sowohl für das Erstgespräch (75 Minuten) wie auch für jede weitere Einheit (50 Minuten) verrechne ich je 70 EUR.

Da ich noch Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision bin, können meine Honorarnoten noch nicht bei der Krankenkasse für eine Kostenrückvergütung eingereicht werden.

Psychotherapeutische Leistungen sind gemäß UstG § 6 Abs. 1 Z 19 umsatzsteuerfrei.

Absageregelung

Vereinbarte Termine können bis zu 24 Stunden vorher telefonisch oder per E-Mail kostenlos verschoben und storniert werden.

Ich ersuche um Verständnis, dass ich für kurzfristigere Absagen den vollen Betrag für die entfallene Einheit in Rechnung stellen muss.

Verschwiegenheit

Als Psychotherapeut bin ich gemäß § 15 PthG zur uneingeschränkten Verschwiegenheit über alle Geheimnisse, die Sie mir anvertrauen, verpflichtet. Bereits der Umstand, dass Sie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen, ist ein Geheimnis.

Eine Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht ist nur auf ausdrücklichen Wunsch von Ihnen zulässig.

Die Verschwiegenheitspflicht entfällt außerdem, wenn eine akute Selbst- und/oder Fremdgefährdung besteht und damit ein unmittelbar drohender Schaden für die betroffene Person oder andere Menschen verhindert werden soll.

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision

Ein wesentlicher Bestandteil der letzten Phase der Psychotherapeut:innenausbildung ist bereits die Arbeit mit Klient:innen.

Dafür haben die Auszubildenden eine Berechtigung des jeweiligen Ausbildungsinstituts erhalten und werden von erfahrenen Lehrtherapeut:innen in engmaschigen Supervisionen begleitet.

Umgangssprachlich wird dieser Ausbildungsstand auch als „Im Status“ bezeichnet.

In der Regel bieten Therapeut:innen i.A.u.S. Einheiten zu günstigeren Tarifen an, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur psychotherapeutische Versorgung in Österreich leisten.

Lageplan der Psychotherapie Praxis Pilgerstorfer

KONTAKT

Tel.: 0680 173 07 10
E-Mail: kontakt@markus-pilgerstorfer.at

Adresse:
Maroltingergasse 86/5 (1. Liftstock)
1160 Wien

Öffentliche Anfahrt:
U3, S45: Ottakring, ca. 7 Min zu Fuß
10, 44, 46,
45A, 46A, 46B: Maroltingergasse, ca. 1 Min zu Fuß
48A: Rankgasse, ca. 4 Min zu Fuß

Parkplätze:
Sie können in der Best in Parking Tiefgarage Klinik Ottakring parken, ca. 5 Gehminuten zur Praxis. Vor dem Haus gilt die Kurzparkzone.

Fahrradabstellanlage:
Maroltingergasse 69-71 (gegenüber von der Praxis)

Kartenquelle: Stadt Wien - ViennaGIS